6. Bildungs- und Erziehungsbereiche

6.1 Wertevermittlung und Umweltbildung

  • Feste und Feiern im Jahreskreis
  • Patenschaft
  • Achtsamer Umgang mit der Natur, „der Wald gehört nicht uns“
  • Bewunderung für die Schönheit der Natur

6.2 Sprache und Medien

  • Bilder-, Sach- und Bestimmungsbücher
  • Märchenerzählungen
  • Reime und Gedichte, Fingerspiele
  • Buchstaben mit Steinen, Kastanien etc. legen
  • Waldforscherlexikon
  • Wochenplanung wird mit den Kindern besprochen
  • Lieder als tägliches Ritual
  • Fotokamera
  • Sonstige Medien werden zu Hause kennen gelernt

 

6.3 Mathematik und Naturwissenschaft

  • Abzählen der Kinder
  • Formenbestimmung, Gewichterkennung
  • Zeit, Monatsname, Wochentag, Jahreszeit werden täglich besprochen
  • Zuordnungsspiele
  • Beobachtung der umgehenden Flora und Fauna
  • Besonders intensiver Kontakt mit den 4 Elementen
  • Experimente
  • Kraft der Naturgewalten werden besonders hautnah gespürt z.B. Wind
  • Physikalische Gesetzmäßigkeiten

6.4 Kunst, Ästhetik und Musik

  • Naturmaterial besitzt besonders großen Aufforderungscharakter
  • Die Natur ist eine besondere Kulisse für Rollenspiele
  • Gemeinschaftsprojekte: Wir bauen Lager, Zwergenschlösser
  • Das Spielmaterial ist nicht zweckgebunden, daher vielfältig einsetzbar
  • Farben und Formenvielfalt, Fülle an Farbnuancen
  • Gestaltungsmaterialen wie Schnee, Eis und selbst gefundener Ton
  • Tägl. Lieder, um bestimmte Tagespunkte einzuleiten
  • Spiellieder
  • Stille und Klänge des Waldes

 

6.5 Gesundheit und Bewegung

  • Wetterabhängige Kleidung
  • Thematisieren der Gefahren im Wald vor der Gruppe (z.B. Zecken)
  • Aufwärmen im Waldhäuschen
  • Ausgiebige Wanderungen
  • Freiheit zur Bewegung gleichzeitig Raum für Ruhe
  • Gleichgewichtssinn
  • Körperbeherrschung, Sicherheit
  • Tägliche frische Luft stärkt das Immunsystem